Wissensarchiv

NOVELLE ZUM ENERGIEDIENSTLEISTUNGS-GESETZ
Thema Orientierung / Redaktion Nicola Knoch
Die Energieeffizienzrichtlinie wird in Bundesrecht gewandelt. Für große Unternehmen besteht damit Auditpflicht bis spätestens zum 5. Dezember 2015.
(mehr...)Newsletter

Newsletter | Ausgabe 18 | November 2020
Verfüllen als wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft und Nachnutzung

Newsletter | Ausgabe 17 | Oktober 2020
Ecosia – die grüne Suchmaschine

Newsletter | Ausgabe 16 | Oktober 2020
Auszubildende auf der Business Game Baustelle im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf – ein Bericht von Lukas Ksinski / Auszubildender im 2. Lehrjahr bei der HTI Gienger KG

Newsletter | Ausgabe 15 | September 2020
Das neue Fachwelten Bayern Seminarprogramm für das 2. Halbjahr 2020 ist da!

Newsletter | Ausgabe 14 | September 2020
Start in die Ausbildung 2020 | Umfrage der GUBN

Newsletter | Ausgabe 13 | Juli 2020
Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft | Veranstaltungen August 2020

Newsletter | Ausgabe 12 | Juli 2020
Mein Event-Webseite

Newsletter | Ausgabe 11 | Juni 2020
Gedanken zum Corona-Alltag

Newsletter | Ausgabe 10 | Mai 2020
Neuer Studiengang „Ingenieurwesen Wasserwirtschaft dual“

Newsletter | Ausgabe 9 | Mai 2020
Kurzvorstellung des Bachelor-Studiengangs „Ingenieurwesen Wasserwirtschaft“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Newsletter | Ausgabe 8 | April 2020
Fachwelten Bayern Webinarempfehlungen Mai 2020

Newsletter | Ausgabe 7 | April 2020
Die HTI Gienger KG ist jetzt auch auf Instagram aktiv!

Newsletter | Ausgabe 6 | März 2020
“Augmented and Virtual Reality” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 5 | März 2020
“Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 4 | Februar 2020
“Der Einfluss von Dachbegrünungen” – ein Bericht von Johannes Haus, dual Studierender der Wassertechnologie (Programm Think Twice)

Newsletter | Ausgabe 2 | Februar 2020
“Einblick in die Praxis” – ein Bericht von Rayen Njah, dual Studierende der Wassertechnologie (Programm Think Twice)

Newsletter | Ausgabe 1 | Januar 2020
Das Seminarprogramm der Fachwelten Bayern im 1. Halbjahr 2020.

Newsletter | Ausgabe 17 | Dezember 2019
“Lilium – das elektrische Flugtaxi” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 16 | November 2019
“Quantencomputer” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 15 | November 2019
Das PEPSI-Programm 2020 ist da!

Newsletter | Ausgabe 14 | Oktober 2019
Nachhaltige Ausbildung: Azubis der KESSEL AG restaurieren Oldtimerbus

Newsletter | Ausgabe 13 | Oktober 2019
Tag der offenen Tür im Handelszentrum Röttenbach | Ausbildungsangebote

Newsletter | Ausgabe 12 | September 2019
Save the date: Ecosystems 2 – UNKONGRESS

Newsletter | Ausgabe 11 | September 2019
Start in die Ausbildung – ein Interview mit Frau Pernpeintner, Ausbildungsleitung der HTI Gienger KG

Newsletter | Ausgabe 10 | August 2019
Optimierte Wasserverteilung mit Grundfos Demand Driven Distribution

Newsletter | Ausgabe 9 | Juli 2019
Praxisphase bei der GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH – die dual Studierende Aleksandra Djurdjevic gibt Einblick

Newsletter | Ausgabe 8 | Juni 2019
Kerbholz und Blockchain – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 7 | Mai 2019
“Mehr Kreativität, weniger Kohlendioxid” – Studierende des Masterstudiengangs „Energiemanagement und Energietechnik“ sowie des Bachelorstudiengangs „Angewandte Ingenieurwissenschaften“ der Hochschule Ansbach zu Besuch im Handelszentrum Röttenbach. Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke

Newsletter | Ausgabe 6 | April 2019
Praxisphase bei der Eawag in der Schweiz – der dual Studierende Fabian Braun gibt Einblick

Newsletter | Ausgabe 5 | März 2019
Zukunft und Technik von morgen: Warum dauert das alles so lange? – Ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 4 | März 2019
Arbeitsplatz der Zukunft

Newsletter | Ausgabe 3 | Februar 2019
Warum ist Ausbildung für uns so wichtig?

Newsletter | Ausgabe 2 | Februar 2019
Ausbildungsmesse in Wendelstein

Newsletter | Ausgabe 1 | Januar 2019
Duales Studium | Think Twice

Newsletter | Ausgabe 22 | Dezember 2018
Digitale Integration und die damit verbundene Haltung in Unternehmen – Ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 21 | November 2018
Arbeiten 4.0 – das Weissbuch des BMAS / Teil 2: Spannungsfelder der Arbeitswelt 4.0 – Ein Bericht von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 20 | November 2018
Raphael Miltner schließt duales Studium der Wassertechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Rahmen unseres Personalentwicklungsprogramms „Think Twice“ ab.

Newsletter | Ausgabe 19 | Oktober 2018
“Sinnhaftigkeit und Bedeutungslosigkeit – gesund oder krank?” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 18 | September 2018
„BUSINESS-GAME Baustelle“ am Bauindustriezentrum Nürnberg-Wetzendorf – ein Beitrag von Caroline Leisker und Dorothee Fisker

Newsletter | Ausgabe 17 | September 2018
Bhutan – Eine Reise ins Glück | Kapitel 11, 12 & 13 – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 16 | September 2018
Das Programm der Fachwelten Bayern für das 2. Halbjahr 2018

Newsletter | Ausgabe 15 | August 2018
Employer Branding. Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber – ein Beitrag von Peter Heinrich

Newsletter | Ausgabe 14 | Juli 2018
Bhutan – Eine Reise ins Glück | Kapitel 9 & 10 – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 13 | Juni 2018
Praxisbericht AmperVerband von Leonie Wörlein

Newsletter | Ausgabe 12 | Mai 2018
Arbeiten 4.0 – das Weissbuch des BMAS / Teil 1: Treiber und Trends – Ein Bericht von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 11 | Mai 2018
“Geballte Kompetenz für hydraulische Systeme” Studierende des Masterstudiengangs „Energiemanagement und Energietechnik“ der Hochschule Ansbach trafen sich im HTI Handelszentrum Röttenbach mit Experten aus Unternehmen und Industrie – Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Hochschule Ansbach

Newsletter | Ausgabe 10 | April 2018
Bhutan – Eine Reise ins Glück | Kapitel 7 & 8 – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 9 | April 2018
BIGGEXCHANGE 2018 – Internationale Symposium- und Netzwerkveranstaltung. Experten informieren über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Bauindustrie und im Anlagenbau.

Newsletter | Ausgabe 8 | März 2018
Meditation im Arbeitsumfeld oder warum Achtsamkeit in Unternehmen an Bedeutung gewinnt – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 7 | März 2018
Reise nach Bhutan – Im Moment sein und bleiben | Kapitel 5 & 6 – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 6 | März 2018
Pepsi | Personalentwicklung bei der HTI Gienger KG

Newsletter | Ausgabe 5 | Februar 2018
Bhutan – eine Reise ins Glück | Kapitel 3 & 4 – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 4 | Februar 2018
Neue Dualstudentin: Aleksandra Djurdjevic

Newsletter | Ausgabe 3 | Februar 2018
Neuer Dualstudent: Fabian Braun

Newsletter | Ausgabe 2 | Januar 2018
“Arbeit 4.0 – Was bedeutet der Begriff?” – Ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 1 | Januar 2018
“Reise nach Bhutan – Kapitel 2: Vorbereitung” – Ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 41 | Dezember 2017
“Reise nach Bhutan – Kapitel 1: Entscheidung” – Ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 40 | November 2017
Change Congress 17 in Berlin – Ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 39 | November 2017
Think Twice: Studium + Praxis: Ein Praxisbericht von Anja Krenn – Alles klar?

Newsletter | Ausgabe 38 | Oktober 2017
“hochschule dual” an der Hochschule Hof

Newsletter | Ausgabe 37 | September 2017
Das Peace-Zeichen wird 60 – Ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 36 | September 2017
Die Initiative Wissen begrüßt einen neuen Netzwerkpartner: School of Management and Technology, Studienzentrum Memmingen (SMT)

Newsletter | Ausgabe 35 | August 2017
Die Initiative Wissen begrüßt einen neuen Netzwerkpartner: Die Social-Bee gGmbH

Newsletter | Ausgabe 34 | August 2017
Dualer Studiengang Wassertechnologie. Praxissemester beim AmperVerband – ein Bericht von Leonie Wörlein

Newsletter | Ausgabe 33 | Juli 2017
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu Besuch im Handelszentrum Röttenbach | Exkursion am 11.05.2017

Newsletter | Ausgabe 32 | Juli 2017
Die Bayerische Verwaltungsschule Lauingen zu Besuch im Handelszentrum Röttenbach

Newsletter | Ausgabe 31 | Juni 2017
Eine etwas ungewöhnliche Geschäftsidee: Ein Kompostwerk für Namibia – ein Beitrag von Holger Beiersdorf

Newsletter | Ausgabe 30 | Mai 2017
Interview mit Farid Michael Schöning zum Thema CSR

Newsletter | Ausgabe 29 | Mai 2017
“Eine Frage an die Partner der Initiative Wissen” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 28 | Mai 2017
Ausbildung im Netzwerk der Initiative Wissen | Broschüre „Berufe mit Zukunft – Ausbildung im Netzwerk der Initiative Wissen“

Newsletter | Ausgabe 27 | April 2017
Willkommen bei der Initiative Wissen – Firma Helmut Seel Bau-GmbH

Newsletter | Ausgabe 26 | März 2017
Tankst du noch oder lädst du schon? – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 25 | März 2017
PEPSI – unser Programm für Mitarbeiter. Haben wir Sie neugierig gemacht und würden Sie auch gerne so ein Programm ins Leben rufen, wissen aber noch nicht so recht wie? Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Fragen und teilen gerne unsere Erfahrungen und unser Wissen mit Ihnen.

Newsletter | Ausgabe 24 | Februar 2017
„Resilienz“ oder: Wie man stets obenauf bleibt – Ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 23 | Januar 2017
“Ökologische Erziehung und Spiritualität” – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 22 | November 2016
Neuer Partner: Amperverband – “Sauberes Wasser – das wichtigste Gut in unserer Gesellschaft und ein sicherer Arbeitgeber” – ein Beitrag von Thomas Mösl, Geschäftsleiter des AmperVerbands

Newsletter | Ausgabe 21 | November 2016
“Worte schaffen Wirklichkeit” – ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 20 | Oktober 2016
“Digitalisierte Arbeitswelt” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 19 | September 2016
Grundfos investiert in Mitarbeiter | Neue Dualstudentin bei HTI Gienger: Leonie Wörlein | Neuer Dualstudent bei HTI Gienger: Christoph Ulbricht

Newsletter | Ausgabe 18 | September 2016
“Einige Leitlinien für Orientierung & Handlung” – Ein Beitrag von Nicola Knoch

Newsletter | Ausgabe 17 | August 2016
“Freuen Sie sich auf Ihre 30 Zusatzjahre” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 16 | Juli 2016
ACO Academy – Wissen teilen heißt Wissen vermehren | Kennen & Lernen: Integration

Newsletter | Ausgabe 15 | Juni 2016
“Unbeschwertheit” – ein Beitrag von Peter Grabandt

Newsletter | Ausgabe 14 | Mai 2016
IFAT 2016 | Kolumne – 5. Teil, Mai 2016, von Nicola Knoch: Eine ganzheitliche Ökologie

Newsletter | Ausgabe 13 | Mai 2016
Kolumne – 4. Teil, Mai 2016, von Nicola Knoch: Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit | Vertiefter dualer Studiengang „Wassertechnologie“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Newsletter | Ausgabe 12 | April 2016
Kolumne – 3. Teil, April 2016, von Nicola Knoch: Die menschliche Wurzel der ökologischen Krise

Newsletter | Ausgabe 11 | März 2016
Kolumne – 2. Teil, März 2016, von Nicola Knoch: Das Evangelium von der Schöpfung

Newsletter | Ausgabe 10 | Februar 2016
Think Twice: Raphael Miltner und Florian Maier stellen sich vor | Kurzbeschreibung Zukunftswerk EG Starnberg | 7th Dex Summer School | Kreativität / Emotion / Arbeit der Studenten

Newsletter | Ausgabe 9 | Februar 2016
Kolumne – 1. Teil, Feburar 2016, von Nicola Knoch | Vortrag in der Fachwelt Markt Schwaben: “Schöpferische Zerstörung und gesellschaftliche Innovation” am 9. März 2016

Newsletter | Ausgabe 8 | Januar 2016
Unternehmerische Verantwortung vermitteln: Der Nachhaltigkeitsbericht – Die neue Imagebroschüre?!

Newsletter | Ausgabe 7 | Dezember 2015
Der Weihnachtsstern von Eritrea | Noch schnell die Welt retten: Warum ein Klima-Abkommen der erste Schritt ist. Und warum jede/-r gefragt ist, damit das Abkommen ein Erfolg wird.

Newsletter | Ausgabe 6 | Oktober 2015
Vortrag in der Fachwelt von Prof. Dr. Schmidpeter – “Welche Verantwortung tragen Unternehmen von Morgen?” | Laudatio Si – die Umwelt-Enzyklika des Papstes | Diplomarbeit “Key Account Management” von Thomas Angermaier

Newsletter | Ausgabe 5 | August 2015
Menschen bei Aquatherm | Zweckverband Wasserversorgung Freising Süd | Think Twice – Exkursion Geberit

Newsletter | Ausgabe 4 | Juli 2015
Initiative Wissen Hautnah – Peter Grabandt im Interview mit Reiner Kümmel, Professor für Theoretische Physik an der Universität Würzburg

Newsletter | Ausgabe 3 | Juli 2015
Nachhaltigkeit – mit Verstand & Herz | Think Twice – Praxisbericht von Julia Dirl

Newsletter | Ausgabe 2 | Mai 2015
Attraktivität und das Potential Mitarbeiter | Plasson – Unternehmen und Philosophie | Seminararbeit “Kundenmagazine – Grenzen und Möglichkeiten” von Fabian Felbick

Newsletter | Ausgabe 1 | März 2015
Das Wissen ums Wissen | Novelle zum Energiedienstleistungs-Gesetz | Attraktiv und sozial – Ausbildung bei Geberit | Seminararbeit “Wassergewinnung” von Johannes Fritsch
Projektarbeiten

„Der Einfluss von Dachbegrünungen“ – Bachelorarbeit von Johannes Haus
Wie können Unternehmen durch Dachbegrünungen auf den Klimawandel reagieren? Mit Fragen wie dieser beschäftigte sich Johannes Haus, dual Studierender der Wassertechnologie, im Zuge seiner Bachelor-Abschlussarbeit “Auslegung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit einer Dachbegrünung im Vergleich zu einem konventionellen System am Beispiel des Neubaus Handelszentrum der HTI in Röttenbach” bei der HTI Gienger KG. Wie eine Begrünung von Dächern dabei urbanen Überflutungen entgegenwirken oder zur Abkühlung von überhitzen Innenstädten beitragen kann, lesen Sie in seiner Bachelorarbeit.

„Grenzen und Möglichkeiten von Kundenmagazinen“ – Seminararbeit von Fabian Felbick
Seit Herbst 2013 ist Herr Fabian Felbick als Student bei der HTI Gienger KG in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Dort belegt er den Bachelor-Studiengang “Unternehmens-Kommunikation und Journalismus”. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der HTI befasste er sich jüngst mit dem Thema “Corporate Publishing”. Seine Beschäftigung mit den Grenzen und Möglichkeiten von Kundenmagazinen führte im 2. Semester zu einer Seminararbeit. In ihr ergänzen sich theoretische Grundlagen aus der Wissenschaft mit einem Praxisbeispiel, für das sich das Kundenmagazin “Sprachrohr” der HTI als ideal erwies.

„Unternehmerisches Strategieprojekt: Wassergewinnung“ – Seminararbeit von Johannes Fritsch
„Think Twice“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Initiative Wissen. Studierende und Auszubildende können ihre Arbeiten mit unserer Arbeit vernetzen und synergetisch verbinden.
Johannes Fritsch ist seit drei Jahren bei HTI Gienger im Vertrieb tätig und absolviert zudem ein Abendstudium an der FOM (Hochschule für Ökonomie und Management) in München im Studiengang Business Administration. Im Rahmen seiner Vorlesung hat er sich mit dem Thema strategische Unternehmensführung auseinandergesetzt. Mit seiner Seminararbeit „Unternehmerisches Strategieprojekt: Wassergewinnung“ zeigt er auf, wie sich die HTI Gienger im Bereich der Wassergewinnung in Bayern als Händler positionieren kann.
Ein gutes Beispiel für „Think Twice“. Wir möchten auch Ihnen diese Arbeit zur Verfügung stellen. Herr Fritsch wird noch in diesem Frühjahr sein Studium mit dem Bachelor of Arts abschließen, selbstverständlich drücken wir die Daumen für ein ausgezeichnetes Finale.
Broschüren

Fachwelten Bayern Seminarprogramm – 1. Halbjahr 2021
Das Jahr 2021 wird gut! Warum? Weil wir daran glauben! Und genau diese Überzeugung möchten wir mit Ihnen mit dem Programm der Fachwelten Bayern für das kommende Halbjahr teilen! Egal ob als Online-Seminar oder Präsenzveranstaltung an einem unserer Standorte in Bayern und Baden-Württemberg – lassen Sie uns gemeinsam den Weg zurück in eine erfolgreiche Zukunft bestreiten und diesen im fachlichen Dialog zusammen gestalten!
Dabei stehen uns auch in diesem Jahr wieder geschätzte Partner wie der DVGW e.V. oder das RSA Schulungsteam sowie zahlreiche namhafte Lieferanten aus den Bereichen Tief- und Hochbau, Industrie sowie Software und Digitalisierung mit vielfältigen Angeboten zur Seite.
Das Fachwelten Bayern Seminarprogramm – 1. Halbjahr 2021 als pdf »

Die “Think Twice”-Broschüre
Was ist für deine Ausbildung wichtiger – Theorie oder Praxis? Und was wäre, wenn sich diese Frage gar nicht stellen würde? Mit „THINK TWICE“ bekommt dein Studium von Anfang an gleich die doppelte Power – mit der Möglichkeit, Wissenschaft und Praxis zu verbinden und dabei auch noch Geld zu verdienen. In unserer “Think Twice”-Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen für dich gebündelt, gleich hier zum downloaden.

Berufe mit Zukunft – Ausbildung im Netzwerk der Initiative Wissen
Die Welt der Ausbildungsberufe ist so vielfältig und bunt, dass es nicht leicht ist, den richtigen Weg einzuschlagen und den passenden Beruf zu finden.
Die Initiative Wissen ist eine neutrale Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen, ihre Interessen und ihre Ziele regional zu verbinden und den Wissensaustausch zu fördern. (mehr...)
Die Broschüre “Berufe mit Zukunft – Ausbildung im Netz der Initiative Wissen” als pdf »

Ausbildung bei der HTI – die “MYSTARTUP”-Broschüre
In unserer brandneuen “MYSTARTUP”-Broschüre erfährst du alles über die Ausbildung bei der HTI Gienger KG. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für dich gebündelt, direkt hier zum downloaden. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! STARTUP DEINE KARRIERE!

Ausbildung bei der HTI Gienger KG – “Kannst du haben!”
Informiere dich im neuen Azubi-Flyer über die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel und als Fachkraft in der Lagerlogistik (m/w).

Die Broschüre für duale Studienangebote in Bayern 2020
Ein duales Studium verbindet ein akademisches Hochschulstudium mit Praxiszeiten bzw. einer Ausbildung in Unternehmen, Behörden, Betrieben oder sozialen Einrichtungen. hochschule dual steht für Bayerns Netzwerk für duales Studieren. (mehr...)

Weißbuch Arbeiten 4.0
„Tempora mutantur et nos mutamur in illis – die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“
Hat der Lateiner etwa schon über Arbeiten 4.0 nachgedacht? Wohl kaum. Aber die Bundesregierung hat das „Weißbuch Arbeiten 4.0“ – Arbeit – Weiter – Denken in einem zweijährigen Prozess fertiggestellt. Und dieses Weißbuch ist für jedermann zugänglich.(mehr...)

Die Broschüre “Berufliche Bildung im Wassersektor” vom BMZ
Das Sektorvorhaben Berufliche Bildung der Deutschen Gesellschaft für International Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist Auftraggeber dieser Studie, und sie wird im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erarbeitet. Ziel ist die Generierung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Portfolios an der Schnittstelle zwischen den Sektoren berufliche Bildung und Wasser. (mehr...)
Die Broschüre “Berufliche Bildung im Wassersektor” als pdf »
Partnerantrag und Partnerlogo

Partner werden
Werden Sie Partner der Initative Wissen und nutzen Sie die Vorteile des Netzwerks!
Es geht ganz einfach: Laden Sie sich gleich hier den Aufnahmeantrag herunter und schicken Sie uns den ausgefüllten Antrag via E-Mail oder Post zu.

Das Initiative Wissen Partnerlogo
Als Partner der Initiative Wissen können Sie das Partnerlogo für Ihre Zwecke nutzen – es ist ein anerkanntes Gütezeichen und qualifiziert jedes Unternehmen mit einem unabhängigen Statement.